Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Stefan Büchi Prof. Dr. Stefan Büchi

Hybrid

KOL-F-121, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Do 12.02.2026 19:00 - 20:15

25W-0210-05

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Schmerz, lass nach!" CHF 150.00 Buchen Buchen
CHF 150.00 Buchen Buchen

Dieses Referat untersucht das Leiden am Schmerz aus bio-psycho-sozialer Perspektive. Anhand klinischer Befunde und Fallbeispiele werden emotionale Reaktionsmuster – von Angst über Wut bis hin zu Hoffnung – analysiert. Die subjektive Sinngebung gilt als Schlüssel zum Verständnis des Schmerzerlebens. Vorgestellt wird die visuelle Methode PRISM (Pictorial Representation of Illness and Self Measure) zur Erfassung individueller Schmerzverarbeitung und zur Evaluation therapeutischer Ansätze.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Stefan Büchi Prof. Dr. Stefan Büchi Dr. med., Prof., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, mediX Gruppenpraxis
Seit seiner Kindheit fasziniert Prof. Dr. med. Stefan Büchi das Spannungsfeld und die Interaktion zwischen Geist und Materie, was seine gesamte Berufsbiografie nachhaltig geprägt hat. Besonders beschäftigt ihn, wie die innere Einstellung eines Menschen zu seiner Erkrankung dessen psychische und körperliche Gesundheit beeinflusst. In diesem Zusammenhang entwickelte er das weltweit bestvalidierte Instrument zur Erfassung von Leidensdruck: PRISM (Pictorial Representation of Illness and Self-Measurement). Von 2013 bis 2022 war er Ärztlicher Direktor der Privatklinik Hohenegg, seit 2022 leitet er den Fachbereich Psychiatrie und Psychosomatik in der mediX-Gruppenpraxis in Zürich Wipkingen.