Direkt zum Inhalt wechseln

Grundlagen, Technologien, Anwendungen

Jochem Braakhekke Jochem Braakhekke Carmen Meiller Carmen Meiller

Vor Ort

KOL-F-121, Universität Zürich-Zentrum, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mo 19.01.2026 19:00 - 20:30

25W-0130-13

2 Termine
  • Mo 19.01.2026 19:00 - 20:30
  • Mo 26.01.2026 19:00 - 20:30

Nach einem Überblick über die historische Entwicklung und heutige Anwendungsfelder der Fernerkundung lernen wir grundlegende Funktionsweisen, Messmethoden, Verfahren sowie aktuelle Technologien kennen – von Sensoren auf Drohnen und Flugzeugen bis zu modernen Erdbeobachtungssatelliten. Wir erfahren, wie Fernerkundung und Erdbeobachtung zur Analyse, Informationsgewinnung und zum Schutz unserer Umwelt beitragen. Im Fokus stehen praxisnahe Einsatzbereiche – von der grossflächigen Landnutzungskartierung bis zum Monitoring von Ökosystemen.

Jochem Braakhekke Jochem Braakhekke Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UZH und Mitarbeiter des National Point of Contact (NPOC) für Satellitendaten
Jochem Braakhekke ist wissenschaftlicher Berater bei der Nationalen Kontaktstelle für Satellitendaten (NPOC), die an den Remote Sensing Laboratories (RSL) der Universität Zürich angesiedelt ist. Mit einem soliden Hintergrund in Geowissenschaften und Geodaten (MSc ETHZ) bietet er einem breiten Spektrum von Nutzern von Erdbeobachtungsdaten in der Schweiz, darunter Behörden, gemeinnützige Organisationen und private Einrichtungen, fachliche Beratung.
Carmen Meiller Carmen Meiller Doktorandin Fernerkundung Uni Zürich und Mitarbeiterin des National Point of Contact (NPOC) für Satellitendaten
Carmen Meiller ist Doktorandin an den Remote Sensing Laboratories (RSL) der Universität Zürich und forscht im Rahmen eines Projekts der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Verbesserung von Methoden zur Verarbeitung von Satellitendaten. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert sie sich im National Point of Contact (NPOC) für Satellitendaten und macht die Potenziale der Fernerkundung für Gesellschaft und Praxis sichtbar.