Hybrid
KO2-F-180, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich
Mi 19.11.2025 19:00 - 20:15
25W-0220-03
Wenn Kinder älter werden, hören sie von ihren Eltern oft, dass jetzt «der Ernst des Lebens» beginnt. Doch welche Bedeutung haben solche Sätze? Wie viel von dem, was Kinder denken, tun und wie sie sich entwickeln, ist vererbt, erlernt, nachgeahmt oder selbst erarbeitet? In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie Verhalten, Gedanken und Werte über Generationen hinweg weitergegeben werden und warum Eltern, Grosseltern und andere wichtige Bezugspersonen dabei einerseits eine zentrale, andererseits aber auch eine begrenzte Rolle als Vorbilder spielen.
Hinweis:
Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.