Direkt zum Inhalt wechseln
Prof. Dr. Christian Rohr Prof. Dr. Christian Rohr

Hybrid

KOL-G-217, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 07.01.2026 19:00 - 20:15

25W-0130-01

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Alpenraum im Wandel" CHF 175.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Extreme Naturereignisse wurden in der Vergangenheit vor allem dann als Katastrophe erlebt, wenn sie unerwartet eintraten und die Möglichkeiten zur raschen Bewältigung überstiegen. Solche Extremereignisse gaben in der Folge oft den Anstoss, den Umgang mit der Umwelt grundlegend zu überdenken und zu verändern. Der Beitrag beschäftigt sich mit ausgewählten Beispielen von Hochwassern, Lawinen und Bergstürzen in der Schweiz vom Mittelalter bis heute – und fragt, welche Anpassungsstrategien entwickelt wurden und wie erfolgreich bzw. nachhaltig sie waren.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Christian Rohr Prof. Dr. Christian Rohr Dr. phil., Prof. Umwelt- und Klimageschichte, Uni Bern
Christian Rohr ist seit 2010 Ordentlicher Professor für Umwelt- und Klimageschichte am Historischen Institut der Universität Bern sowie Forschungsgruppenleiter am Interdisziplinären Oeschger Centre for Climate Change Research. Er forscht vorrangig zum Umgang mit extremen Naturereignissen in der Geschichte, zu Ressourcen wie Wasser und Holz sowie zur Tourismusgeschichte der Alpen.