Direkt zum Inhalt wechseln

Eintrag, Vorkommen, Verbleib und Möglichkeiten der Reduktion

Prof. Dr. Juliane Hollender Prof. Dr. Juliane Hollender

Hybrid

KOL-F-118, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Mi 19.11.2025 19:00 - 20:15

25W-0140-03

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Umweltschadstoffe: Die unsichtbare Gefahr" CHF 125.00 Buchen Buchen
CHF 125.00 Buchen Buchen

Mikroschadstoffe wie Pflanzenschutzmittel, Arzneimittelrückstände und Industriechemikalien sind in grosser Zahl in unseren Gewässern zu finden. Sind sie langlebig, können sie in der Umwelt verbleiben und ins Grundwasser gelangen, das als Trinkwasser dient. Das Referat erläutert den Eintrag und die Prozesse im Gewässer und zeigt Massnahmen auf, um Schadstoffe zu reduzieren – sowohl an der Quelle als auch bei der Wasseraufbereitung.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Prof. Dr. Juliane Hollender Prof. Dr. Juliane Hollender Dr. rer. nat., Titularprofessorin für Umweltchemie, ETH Zürich; Leiterin Forschungsgruppe Umweltchemie, EAWAG
Juliane Hollender ist Professorin für Umweltchemie im Department Umweltwissenschaften an der ETH Zürich und Leiterin der Forschungsgruppe Umweltverhalten von Schadstoffen in der Abteilung Umweltchemie in der EAWAG. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Vorkommen und Verhalten von organischen Schadstoffen in der natürlichen und technischen aquatischen Umwelt, organische Spurenanalytik, Bioakkumulation und Biotransformation von organischen Schadstoffen und die Verknüpfung von Exposition und Effekten von organischen Schadstoffen.