Direkt zum Inhalt wechseln

Das Matterhorn aus Afrika – oder doch nicht?

Léon Frey Léon Frey

Reise

Zermatt

14. – 16. September 2026

25W-0130-103

Für eine Buchung rufen Sie uns bitte an unter 044 205 84 84.

CHF 180.00 Buchen Buchen
CHF 180.00 Buchen Buchen

Die hochalpine Landschaft rund um Zermatt verzaubert Besucher:innen seit über 100 Jahren, als die touristische Erschliessung dieses Gebiets begann. Auf unserer dreitägigen Tour sind wir in Zermatts spektakulären Hochgebirgslandschaft unterwegs und bewundern diese nicht nur, sondern versuchen zu verstehen, wie die hohen Berge entstanden sind. Die Gesteine rund um Zermatt erzählen eine äusserst spannende Geschichte, die Teil des grösseren Bildes der Alpenentstehung ist. Hier finden wir Gesteine, die während der Gebirgsbildung in grosse Tiefen versenkt und dabei in Hochdruckgesteine umgewandelt wurden. Das Matterhorn werden wir zwar nicht besteigen, aber wir werden uns fragen, woher sein Gesteine kommen. Neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass diese wohl doch nicht ganz aus Afrika stammen.


Hinweis:

Detailinformationen und Anmeldung bei Arcatour, 041 418 65 80, www.arcatour.ch, arcatour@arcatour.ch.

Léon Frey Léon Frey Msc. Erdwissenschaften, ETH Zürich
Léon Frey studierte Erdwissenschaften an der ETH Zürich und beendete sein Studium im Jahr 2020. Seine grösste Leidenschaft sind Vulkane – im Studium hat er sich auf diesem Gebiet spezialisiert, unter anderem in seinem Austauschsemester in Island im Herbst 2018. Den Ausbruch des Fagradalsfjall in Island drei Jahre später verfolgte Léon Frey während mehrerer Wochen live vor Ort. Dazu kamen Eruptionen in La Palma, am Ätna und in Hawaii in den darauffolgenden Jahren. Mit Kamera und Drohne sind dabei spektakuläre Aufnahmen entstanden, welche unter anderem in Fachzeitschriften publiziert wurden.