Direkt zum Inhalt wechseln

Das 15. Jahrhundert

Dr. Saskia Quené Dr. Saskia Quené

Hybrid

KOL-F-118, Universität Zürich-Zentrum mit Live-Übertragung, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Do 29.01.2026 19:00 - 20:15

25W-0360-04

Kurs einzeln buchen CHF 35.00 Buchen Buchen
Dieser Kurs ist Teil von "Ikonen der Kunstgeschichte" CHF 175.00 Buchen Buchen
CHF 175.00 Buchen Buchen

Drei Meisterwerke des 15. Jahrhunderts stehen im Zentrum: ein illuminiertes Manuskript, ein Fresko und ein Tafelbild. Die «Très Riches Heures du Duc de Berry» der Brüder Limburg dienten der privaten Andacht, Fra Angelicos Verkündigung im Kloster San Marco sollte dauerhaft wirken, und Hieronymus Boschs «Garten der Lüste» inspiriert bis heute mit seiner bildgewaltigen Imagination. Die Vorlesung führt diese Werke in ihren historischen Kontext zurück und zeigt, wie Material und Technik ihre Wirkung und Bedeutung bis heute mitbestimmen.


Hinweis:

Sie entscheiden spontan, ob Sie dieses Referat im Hörsaal oder via Zoom verfolgen wollen.

Dr. Saskia Quené Dr. Saskia Quené Dr., Kunsthistorisches Institut, Tübingen
Saskia C. Quené ist Autorin von «Goldgrund und Perspektive. Fra Angelico im Glanz des Quattrocento» (Deutscher Kunstverlag, 2022) und interessiert sich besonders für interdisziplinäre Themen an der Schnittstelle von Kunstwissenschaft und aktuellen Fragen der Wahrnehmung. Sie forschte und lehrte in Berlin, Basel, Bern, Berkeley und Utrecht und zurzeit Tübingen.